Liste der Produkte nach Marken Bielle
Die Destillerie Bielle auf der Insel Marie-Galante in Guadeloupe hat sich als bedeutender Hersteller von hochwertigem Rum aus landwirtschaftlichem Anbau etabliert, der tief in der reichen Tradition des Zuckerrohranbaus der Insel verwurzelt ist. Ihre historischen Wurzeln reichen bis ins Jahr 1769 zurück, wobei die Rumproduktion zu Beginn des 20. Jahrhunderts offiziell aufgenommen wurde.
Die Destillation in Bielle hat ihren Ursprung im Jahr 1769, als ein gewisser Jean-Pierre Bielle in Marie-Galante eine Kaffeeplantage gründete. Einige Jahrzehnte später, im Jahr 1826, verwandelten seine Söhne den Betrieb in eine Zuckerfabrik und leiteten damit den Übergang zur Produktion von landwirtschaftlichem Rum ein. Erst 1910 wurde die Habitation Bielle zu einer echten Destillerie unter dem heute bekannten Namen Distillerie Bielle.
Nach einer Zeit der Inaktivität erlebte die Brennerei eine bedeutende Renaissance, als sie 1955 von Paul Rameaux übernommen wurde, der umfangreiche Renovierungsarbeiten durchführte und 1958 die Rumproduktion wieder aufnahm.
1975 übernahm Dominique Thiéry, der Großneffe von Paul Rameaux, die Leitung der Brennerei. Heute ist Bielle die einzige zu 100 % in Familienbesitz befindliche Brennerei auf Marie-Galante, was einen Eckpfeiler der Identität der Marke darstellt.
Die ersten Jahre von Dominique Thiéry an der Spitze des Unternehmens waren von erheblichen Herausforderungen geprägt, insbesondere dem Fehlen von fließendem Wasser und Strom. Seine Beharrlichkeit führte zur Errichtung eines Brunnens, einer entscheidenden Entwicklung, die eine konstante Wasserversorgung und damit die gleichbleibende Qualität des Rums von Bielle sicherstellte.
Die Brennerei in Marie-Galante nutzt ein sonniges Kalkstein-Terroir, das sich hervorragend für den Anbau von Zuckerrohr bester Qualität eignet. Die Stängel werden von Hand geschnitten, anschließend erfolgt eine kontrollierte Gärung zwischen 24 und 36 Stunden vor der Destillation.
Die Destillation erfolgt in Savalle-Kolonnen (Kupfer/Edelstahl) mit zahlreichen Böden, die einen sehr reinen Zuckerrohrsaft (Vesou) produzieren.
Bielle zeichnet sich durch einen ökologischen Ansatz aus: Die Vinasse (Rückstände aus dem Prozess) wird in begrünten Becken mittels Phytoremediation behandelt, einem umweltfreundlichen Verfahren.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat Bielle seinen Ruf gefestigt und sich als „unangefochtener Marktführer” in der Rumproduktion auf Marie-Galante etabliert – ein Beweis für seine konstante Qualität und seine Marktpräsenz.
Marie-Galante nimmt einen einzigartigen Platz in der Geschichte des karibischen Rums ein und ist als „Insel der 100 Mühlen” bekannt. Diese historische Bezeichnung verdeutlicht ihre tiefe und dauerhafte Verbindung zum Zuckerrohranbau, der lange Zeit die wirtschaftliche Grundlage der Insel bildete.
Bielle ist eine von nur drei noch aktiven Destillerien für landwirtschaftlichen Rum auf Marie-Galante.
Die Destillerie Bielle baut ihr Zuckerrohr nicht selbst an, sondern unterhält ein solides Netzwerk von Partnerschaften mit einer Vielzahl lokaler Produzenten auf Marie-Galante. Dieses Kooperationsmodell unterstreicht die tiefe Verankerung von Bielle in der lokalen Wirtschaft und ihr Engagement für die Unterstützung der landwirtschaftlichen Gemeinschaft der Insel.
Bielle zeichnet sich durch sein Engagement für die Erforschung und den Anbau lokaler und historisch bedeutender, oft vergessener Zuckerrohrsorten aus. Diese Initiative zeugt von ihrem Engagement, das gesamte Potenzial von Marie-Galante auszuschöpfen.