Die Destillerie Depaz steht wie ein Leuchtturm im Erbe des martinikanischen Rums, einzigartig eingebettet in einer "grünen Oase am Fuße des Montagne Pelée". Die Lage in Saint-Pierre, im Nordwesten von Martinique, ist kein Zufall, sondern eng mit der Identität der Brennerei verbunden.
Die Geschichte der Depaz-Destillerie ist untrennbar mit der Naturkatastrophe verbunden, die Martinique im Mai 1902 heimsuchte. Der verheerende Ausbruch des Montagne Pelée hatte tragische Folgen und riss die gesamte Familie von Victor Depaz mit sich, löschte die Stadt Saint-Pierre aus und zerstörte das Anwesen der Familie Depaz vollständig. Victors Überleben war ein Wunder, das der Tatsache geschuldet war, dass er zu dieser Zeit in Bordeaux studierte.
Victor Depaz traf die mutige Entscheidung, nach Martinique zurückzukehren, um das Familiengut wiederzubeleben, und gründete 1917 die Destillerie. Dieser Akt des Wiederaufbaus bildet den emotionalen und historischen Kern der Marke Depaz. Er verkörpert die menschliche Widerstandsfähigkeit und eine unverbrüchliche Verbindung mit dem Land.
Das Unternehmen ist zutiefst um das Konzept des "Terroirs" herum aufgebaut, d. h. der einzigartigen Umweltzusammensetzung an den Hängen der Montagne Pelée. Dieser spezifische geologische und klimatische Kontext bietet ideale Wachstumsbedingungen für Zuckerrohr und hat einen direkten Einfluss auf den Charakter der Depaz-Rums.
Obwohl Depaz „eine der kleinsten Produktionsstätten auf Martinique“ ist, hält sie eine bedeutende Produktionskapazität von 17.000 Litern pro Tag aufrecht und setzt dabei traditionelle Methoden fort, wie z. B. die Verwendung einer alten Dampfmaschine für ihre Betriebe.
Der anhaltende Fokus auf das Terroir und das starke Engagement für soziale Verantwortung und Umweltschutz sorgen dafür, dass diese Geschichte relevant bleibt.